Was ist eigentlich Rassismus? In diesem Workshop der Frauen in der KAB wollen wir lernen Rassismen (in Sprache, Haltungen und Handlungen) wahrzunehmen und zu verstehen, wie rassistische Diskriminierungen funktionieren. Wir wollen uns mit weißen Privilegien und dem Konzept des:der Verbündeten gegen Rassismus auseinandersetzen. Über allem steht die Frage: Was ist eine anti-rassistische Haltung?
In besonderer Weise wird es in dem Workshop auch um die Rolle von Kirche und Christ:innen gehen. Eine Orientierungspunkt ist das Buch „Wie ist Jesus weiß geworden?“ von Sarah Vecera.
Da wir als „vom Patriachat negativ Betroffene Personen“ zusammenkommen, schauen wir uns auch die Überschneidung von unterschiedlichen Diskriminierungskategorien (Sexismus oder Transphobie oder Klassismus und Rassismus) an – was Kimberle Crenshwa Ende der 80er „Intersektionalität“ taufte.
Referentin: Anna-Lena Passior ist Religionspädagogin und arbeitet als Referentin für Citypastoral im ka:punkt in Hannover. Anna-Lena versucht als weiße Person in Kirche Allyship (Verbündetenschaft) zu leben und versteht pastorale Arbeit als politisch. In Stade gründete Anna-Lena das Netzwerk „Solidarität.Grenzenlos“, um mit anderen Initiativen rassismuskritische Bildungsarbeit zu organisieren.
Termin: Samstag, 25.02.2023, 9 bis 15 Uhr
Veranstaltungsort: Pfarrheim St. Mauritius | Pfarrsaal, Bergstraße 57, 31137 Hildesheim
Kostenbeitrag: für das Essen 6,00 € pro Person
Anmeldeschluss: ist der 17.02.2023
Anmeldung unter: www.keb-hi.de | Die Kursnummer lautet: DKAB01